Ausrichten einer Rundsteckung
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo 25. Mai 2020, 18:53
Ausrichten einer Rundsteckung
Hallo zusammen,
bin neuer Nutzer von Winghelper und sehr begeistert. Mein erstes Projekt entsteht, aber nach vielen Stunden des Probierens komme ich nun mit der Ausrichtung einer Rundsteckung zweier Panele, die nicht in der Mitte zusammenhängen, nicht weiter. Sowohl das Ausrichten vom gerade aktiven Panel 3 (rote Steckung) zum vorherigen Panel 2 funktioniert nicht, ebenso anders herum geht es nicht. Zwischen den beiden Panelen gibt es eine V-Stellung 4°.
Das Ausrichten der Rechteckholme zwischwen 2 und 3 hat super funktioniert, ebenso die Rundsteckung- Ausrichtung zwischen Panel 1 und 2 (keine V Stellung). Bin ratlos, was ich noch probieren kann.
Lt. ALex soll V Stellung keine Problem in Version 1.5 sein.
Danke Euch für Hinweise.
Jan
bin neuer Nutzer von Winghelper und sehr begeistert. Mein erstes Projekt entsteht, aber nach vielen Stunden des Probierens komme ich nun mit der Ausrichtung einer Rundsteckung zweier Panele, die nicht in der Mitte zusammenhängen, nicht weiter. Sowohl das Ausrichten vom gerade aktiven Panel 3 (rote Steckung) zum vorherigen Panel 2 funktioniert nicht, ebenso anders herum geht es nicht. Zwischen den beiden Panelen gibt es eine V-Stellung 4°.
Das Ausrichten der Rechteckholme zwischwen 2 und 3 hat super funktioniert, ebenso die Rundsteckung- Ausrichtung zwischen Panel 1 und 2 (keine V Stellung). Bin ratlos, was ich noch probieren kann.
Lt. ALex soll V Stellung keine Problem in Version 1.5 sein.
Danke Euch für Hinweise.
Jan
Re: Ausrichten einer Rundsteckung
Bitte mal Datei anhängen, da kann ich morgen mal drüberschauen, heute wirds leider nix mehr.
Ronald
Ronald


-
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo 25. Mai 2020, 18:53
Re: Ausrichten einer Rundsteckung
Ah super danke. Habe nun schon einiges probiert. U.a. habe ich irgendwie bei Alex gelesen, das die letzte Rippe beim Steckungsrohr geteilt werden müsste, habe ich hier probiert im letzten Flügelabschnitt, wird aber auch nicht besser.
Oder liegt es an den eigen implementierten Profilen NACA 2416 und 4412?
Hoffe, es ist nur ein einfacher Trick...
Danke
Jan
Oder liegt es an den eigen implementierten Profilen NACA 2416 und 4412?
Hoffe, es ist nur ein einfacher Trick...
Danke
Jan
Re: Ausrichten einer Rundsteckung
Hallo Jan,
wenn ich dich richtig verstehe möchtest du deine 10mm Steckung über alle 3 Panelle ausrichten. Das geht leider nicht automatisch. Deine V-Form und die gepfeilte Fläche "verkomplizieren" das Ganze noch etwas. Die Steckung sollte doch in etwa so aussehen? Soll die Fläche teilbar sein? Der Holmverlauf deiner Viereckholme ist dazu auch nicht optimal, ich würde das ungefähr so lösen. Nutze auf alle Fälle für alle Holme als Bezugskante die Endleiste, die verläuft gerade und du hast immer das gleiche Bezugsmass. Aufpassen musst du auch mit deiner Beplankung, die sollte Holme nie "kreuzen" sondern immer vollständig überdecken, sonst kommt es zu ungewollten "Holmkanten und -sprüngen".
Falls du ein Bild, Plan ode Skizze deiner Fläche hast, ruhig nochmal anhängen, dann wissen wir worüber wir reden. Bei weiteren Fragen, ruhig raus damit.
Du kannst deine Fortschritte ruhig anhängen, wir schauen gerne drüber - am meisten lernt man den Umgang mit WH durch probieren.
Ronald
wenn ich dich richtig verstehe möchtest du deine 10mm Steckung über alle 3 Panelle ausrichten. Das geht leider nicht automatisch. Deine V-Form und die gepfeilte Fläche "verkomplizieren" das Ganze noch etwas. Die Steckung sollte doch in etwa so aussehen? Soll die Fläche teilbar sein? Der Holmverlauf deiner Viereckholme ist dazu auch nicht optimal, ich würde das ungefähr so lösen. Nutze auf alle Fälle für alle Holme als Bezugskante die Endleiste, die verläuft gerade und du hast immer das gleiche Bezugsmass. Aufpassen musst du auch mit deiner Beplankung, die sollte Holme nie "kreuzen" sondern immer vollständig überdecken, sonst kommt es zu ungewollten "Holmkanten und -sprüngen".
Falls du ein Bild, Plan ode Skizze deiner Fläche hast, ruhig nochmal anhängen, dann wissen wir worüber wir reden. Bei weiteren Fragen, ruhig raus damit.
Du kannst deine Fortschritte ruhig anhängen, wir schauen gerne drüber - am meisten lernt man den Umgang mit WH durch probieren.
Ronald


-
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo 25. Mai 2020, 18:53
Re: Ausrichten einer Rundsteckung
Hallo Ronald,
vielen Dank für das sehr konstruktive und schnelle Mitdenken. Es soll eine Zlin 526 entstehen (1:4; Spw. 2,65m). Eigentlich keine komplizierte Fläche, und die neuen CNC Möglichkeiten (Laser und Fräse) machen Lust, neue CAD Wege zu gehen. So bin ich bei WH gelandet, weil ich die Fläche nicht auch noch in Rhino zeichnen wollte.
Habe mir gedacht, die Fläche in 3 Panelen auf zu bauen: 1. Panel nur zwei Rippen (Bauplan W1/W2) praktisch in Rumpfbreite, ab 2. Panel (W2..W5) beginnt die Pfeilung und ab 3. Panel (ab W5) beginnt 4° V-Form und Schränkung, und wird steckbar.
Die beiden inneren Flächenteile Panel 1 und 2 sollen fest mit dem Rumpf verbunden sein (dort sitzen auch die Fahrwerke).
Die Querruder sind im Plan gut zu erkennen, dazu kommen noch Landeklappen als Spreizklappen. Die Holme dafür habe ich noch nicht in WH gezeichnet, will erst das Thema Steckung klären. Dazu will ich dann in dxf ausleiten, in CAD einbinden und dort die Fahrwerkskonstruktion abbilden, um zu sehen, wie ich mit der Steckung hin komme.
Meine erster Versuch war nun, eine durchgängige Steckung hin zu bekommen, in der Hoffnung im dicken NACA2416 genug Platz zu finden, auch unter dem Aspekt des EZFW. Wenn das nicht sinnvoll ist, muß die Steckung geteilt werden und die Kraft durch einen kräftigen Steckungsverbinder im Flächenmittelteil übertragen werden.
Und zur Not, wenn das auch nicht klappt, dann gehts ohne Steckungsrohr und ich plane die Methode, wie es bei richtigen Fliegern gemacht wird: Laschen an den Holmen oben/unten und Querbolzen. Aber das ist aufwendig und will ich eigentlich vermeiden.
Das Ausrichten an der geraden EL verstehe ich gut, probiere ich gleich aus. Aber V-Form, so hatte Alex doch geschrieben, ist ab Version 1.x möglich, oder? Auch so, und eine Steckung über 3 Panele ist automatisch nicht möglich?
Mit der Beplankung und nicht kreuzenden Holme- das habe ich noch nicht verstanden.
Gruß Jan
vielen Dank für das sehr konstruktive und schnelle Mitdenken. Es soll eine Zlin 526 entstehen (1:4; Spw. 2,65m). Eigentlich keine komplizierte Fläche, und die neuen CNC Möglichkeiten (Laser und Fräse) machen Lust, neue CAD Wege zu gehen. So bin ich bei WH gelandet, weil ich die Fläche nicht auch noch in Rhino zeichnen wollte.
Habe mir gedacht, die Fläche in 3 Panelen auf zu bauen: 1. Panel nur zwei Rippen (Bauplan W1/W2) praktisch in Rumpfbreite, ab 2. Panel (W2..W5) beginnt die Pfeilung und ab 3. Panel (ab W5) beginnt 4° V-Form und Schränkung, und wird steckbar.
Die beiden inneren Flächenteile Panel 1 und 2 sollen fest mit dem Rumpf verbunden sein (dort sitzen auch die Fahrwerke).
Die Querruder sind im Plan gut zu erkennen, dazu kommen noch Landeklappen als Spreizklappen. Die Holme dafür habe ich noch nicht in WH gezeichnet, will erst das Thema Steckung klären. Dazu will ich dann in dxf ausleiten, in CAD einbinden und dort die Fahrwerkskonstruktion abbilden, um zu sehen, wie ich mit der Steckung hin komme.
Meine erster Versuch war nun, eine durchgängige Steckung hin zu bekommen, in der Hoffnung im dicken NACA2416 genug Platz zu finden, auch unter dem Aspekt des EZFW. Wenn das nicht sinnvoll ist, muß die Steckung geteilt werden und die Kraft durch einen kräftigen Steckungsverbinder im Flächenmittelteil übertragen werden.
Und zur Not, wenn das auch nicht klappt, dann gehts ohne Steckungsrohr und ich plane die Methode, wie es bei richtigen Fliegern gemacht wird: Laschen an den Holmen oben/unten und Querbolzen. Aber das ist aufwendig und will ich eigentlich vermeiden.
Das Ausrichten an der geraden EL verstehe ich gut, probiere ich gleich aus. Aber V-Form, so hatte Alex doch geschrieben, ist ab Version 1.x möglich, oder? Auch so, und eine Steckung über 3 Panele ist automatisch nicht möglich?
Mit der Beplankung und nicht kreuzenden Holme- das habe ich noch nicht verstanden.
Gruß Jan
Re: Ausrichten einer Rundsteckung
Hallo Jan,
schönes Projekt hast du dir ausgesucht. Gleich zu deinem größten Problem, V-form geht, automatische Anpassung der Rundsteckung meines Wissens nach leider nicht, ABER man kriegt es manuell hin
Dazu mit der Steckung als erstes beginnen, den Holm beim nächsten Panel spiegeln (Abfrage bei Erstellung eines neuen Panels), ebenso im Panel 3 , dann Holm manuell Mit Delta Y Anfang und Delta Y Ende im Panel 3 optisch waagerecht ausrichten (dazu Frontalansicht - Flügelansicht 3d und Rippenansicht zum Einrichten nutzen). Danach den Delta Y wert im Panel 2 und 1 für Rundholm -steckung übernehmen
Bezug hier immer auf Endleiste und in mm.
Der Rest sollte wie geplant klappen, Kleiner Tip: Holme (Vierkant ) kannst du wunderbar als "Platzhalter" für Servobretter und Fahrwerk, Störklappen usw. nutzen.
Nun noch zum Problem Beplankung. Die ersten beiden Bilder zeigen das Problem, Beplankung kreuzt bzw überdeckt Holme nich vollständig. Schau dir Bild 2 an was mit den Holmen passiert, sie verlaufen nicht gerade und "springen bei fehlender Beplankung nach oben.
Hier dann die richtige Lösung, Beplankung überdeckt den ganzen Holm, der Holm verläuft gerade
Ich hoffe du verstehst was ich meine.
Jetzt viel Glück mit deiner Steckung und wenns Probleme gibt, melde dich.
Ronald
schönes Projekt hast du dir ausgesucht. Gleich zu deinem größten Problem, V-form geht, automatische Anpassung der Rundsteckung meines Wissens nach leider nicht, ABER man kriegt es manuell hin


Der Rest sollte wie geplant klappen, Kleiner Tip: Holme (Vierkant ) kannst du wunderbar als "Platzhalter" für Servobretter und Fahrwerk, Störklappen usw. nutzen.
Nun noch zum Problem Beplankung. Die ersten beiden Bilder zeigen das Problem, Beplankung kreuzt bzw überdeckt Holme nich vollständig. Schau dir Bild 2 an was mit den Holmen passiert, sie verlaufen nicht gerade und "springen bei fehlender Beplankung nach oben.
Hier dann die richtige Lösung, Beplankung überdeckt den ganzen Holm, der Holm verläuft gerade

Ich hoffe du verstehst was ich meine.
Jetzt viel Glück mit deiner Steckung und wenns Probleme gibt, melde dich.
Ronald


Re: Ausrichten einer Rundsteckung
Servus,
Ich habe versuchsweist anstelle von "Steckung" einen "Rundholm" verwendet. Wenn du den im ersten Segment waaagrecht und rechtwinkelig erstellst, lassen sich die weiteren Rundholme an den anderen Panelen jeweils am vorhergehenden ausrichten.
Siehe Anhang.
Da ich kein Naca 2416 auf dem Rechner habe, habe ich ein 2414 um 10% aufgedickt.
Erwin
Ich habe versuchsweist anstelle von "Steckung" einen "Rundholm" verwendet. Wenn du den im ersten Segment waaagrecht und rechtwinkelig erstellst, lassen sich die weiteren Rundholme an den anderen Panelen jeweils am vorhergehenden ausrichten.
Siehe Anhang.
Da ich kein Naca 2416 auf dem Rechner habe, habe ich ein 2414 um 10% aufgedickt.
Erwin
Mein Verein http://www.mc-boeheimkirchen.at/
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo 25. Mai 2020, 18:53
Re: Ausrichten einer Rundsteckung
Hallo Ronald,
noch mal besten Dank für die Unterstützung. Nun alles verstanden. Wenngleich ich bei "positionieren auf Sicht" aus CAD Sicht etwas iritiert bin.
Ich meine das Positionieren der Steckung, dass es am Ende wirklich eine gerades Rohr wird. Aber das wird schon passen, unser Augenmaß ist ja erstaunlich genau.
Ähnliche Frage: Wie bekomme ich es hin, dass die Endleiste und die Nasenleiste (in der Draufsicht) bei 2 gepfeilten Panelen wirklich eine Gerade bilden? Im Moment behelfe ich mich damit, dass ich in CAD den Flügel im Umriss vorzeichne und die Eckpunkte in WH als Rippenpunkte eintrage.
Spreizklappe habe ich simuliert mittels Holm (nur unten), aber Holme können nur max. 75mm breit werden. Ok, dann eben 2 Holme nebeneinander.
Servobrett als Vierkant - gute Idee. Geht aber auch nur bis 75mm Breite und wird bei mir im DXF nicht dargestellt, vielleicht ein bug.
Erwin, du bist mir gerade zuvor gekommen, danke, das probiere ich auch gleich aus, vielleicht muss ich dann nicht "auf Sicht" justieren.
Kann man eigentlich direkt aus WH ein Bild hier einbinden?
noch mal besten Dank für die Unterstützung. Nun alles verstanden. Wenngleich ich bei "positionieren auf Sicht" aus CAD Sicht etwas iritiert bin.

Ich meine das Positionieren der Steckung, dass es am Ende wirklich eine gerades Rohr wird. Aber das wird schon passen, unser Augenmaß ist ja erstaunlich genau.
Ähnliche Frage: Wie bekomme ich es hin, dass die Endleiste und die Nasenleiste (in der Draufsicht) bei 2 gepfeilten Panelen wirklich eine Gerade bilden? Im Moment behelfe ich mich damit, dass ich in CAD den Flügel im Umriss vorzeichne und die Eckpunkte in WH als Rippenpunkte eintrage.
Spreizklappe habe ich simuliert mittels Holm (nur unten), aber Holme können nur max. 75mm breit werden. Ok, dann eben 2 Holme nebeneinander.
Servobrett als Vierkant - gute Idee. Geht aber auch nur bis 75mm Breite und wird bei mir im DXF nicht dargestellt, vielleicht ein bug.
Erwin, du bist mir gerade zuvor gekommen, danke, das probiere ich auch gleich aus, vielleicht muss ich dann nicht "auf Sicht" justieren.
Kann man eigentlich direkt aus WH ein Bild hier einbinden?
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo 25. Mai 2020, 18:53
Re: Ausrichten einer Rundsteckung
Ach so, meine importierten Profile werden nicht mit der whf Datei mit gegeben. Aber egal, ihr wisst was ich meine.
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo 25. Mai 2020, 18:53
Re: Ausrichten einer Rundsteckung
Falls ihr euch die Datei genau anseht Thema Endleiste - da gehe ich einen anderen Weg. Die Rippen werden hinten mit 0,6mm geschlitzt, darin wird eine 0,6mm Sperrholzstreifen ca. 20mm breit geschoben, der ebenso im Rippenabstand teilweise geschlitzt ist und auch noch dreikant-Verstärkungen links/rechts jeder Rippe beinhaltet. Darauf wird dann von oben und unten beplankt und auf das Sperrholz verschliffen. Ergibt eine scharfe, gerade stabile Endleiste. D.h. ich fasse die Rippen (und zusätzlich den Sperrholzstreifen) im CAD noch mal an.