Die Version 1.2.1 kann Dateien lesen und bearbeiten, die mit Vorgängerversionen erstellt wurden. In umgekehrter Richtung gilt das nur bedingt: die älteren Versionen von Wingh Helper können die von der Version 1.2.1 (oder neuer) gespeicherte Dateien nur mit Funktionalitätsverlust lesen. Daher empfehlen wir, alle mit einer bestimmten Version erstellten Flügeldesigns zu sichern, bevor sie durch eine neuere Version überschrieben werden. Damit stellt man sicher, dass der Weg zurück zur vorherigen Version von Wing Helper offen bleibt.
Wie immer steht auch diese neue Version allen interessierten zum Download zur Verfügung. Viren Scanner Bericht ist hier zu finden. Wenn Sie eine gültige Wing Helper Lizenz besitzen, ist diese auch für die Version 1.2.1 gültig - eine erneute Registrierung ist nicht notwendig. Wenn Sie noch keine gültige Wing Helper Lizenz besitzen, können Sie Wing Helper trotzdem für Ihre Testzwecke bis zum Ablauf der Testperiode (eine Woche nach der ersten Installation) ohne Einschränkungen benutzen. Nachdem die Testperiode abgelaufen ist, werden die Funktionen für die DXF und PDF Ausgabe bis zur Programmregistrierung deaktiviert.
Die Liste der aufregenden neuen Funktionen und Verbesserungen beinhaltet folgende Punkte:
1.2.0
- Implementierung eines Rippenkamms als Unterstützung beim Flügelbau
- Automatische Ausrichtung der Holme über mehrere Flügelabschnitte hinweg und unter Berücksichtigung der V-Stellung
- 2D Rippenvorschau (kann abgerissen und frei am Schirm positioniert werden, zusätzlich zur 3D Ansicht)
- Filterungsmöglichkeiten für Profile
- Rippenliste abreissbar und frei positionierbar
- Freie Positionierung der Stützfüße mit Vorschau (pro Flügelabschnitt)
- Positionierung der Holme auf die stärkste Stelle an der Rippe
- DXF Ausgabe: jetzt auch mit Rechteckholmen
- Anzeige welcher Flügelabschnitt gerade selektiert ist
- Flügelabschnitte können jetzt innerhalb der Tabelle nach vor und zurück verschoben werden.
- Fenster für die Bearbeitung des Flügelabschnitts umstrukturiert, um den Platz auf kleineren Bildschirmen besser auszunutzen
- Sehr viele Fehlerausbesserungen, kleine Erweiterungen und interne Optimierungen!
- Rechteckholme können jetzt auch nur eine Rippe "lang" sein. Ein netter Nebeneffekt: damit kann man auch Halbrippen erzeugen (siehe Bild auf der Wing Helper Hauptseite)
- Verbesserung beim Profilimport (TABs als Trennzeichen sind jetzt auch zulässig)
- Unkritischer Fehler bei Rundholmen ausgebessert
Aleksandar Pozgaj